Eine nachhaltige Eventlocation

In einem alten Wildbann der Graugrafen gelegen stand das Schloss Hülchrath schon immer im Zeichen des Naturschutzes. Jetzt liegt es an uns allen weiterzumachen!

Feiern Sie mit uns inmitten dieser einzigartigen Natur und tragen Sie so zu ihrem Erhalt bei. Denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass auch unsere zukünftige Generationen diesen Planeten erhalten können.

Wir fühlen uns der Tradition des Hauses verpflichtet und setzen uns für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein.

Herzlichst,

Familie Wennmacher

Feiern und die Welt retten?

Eine nachhaltige Eventlocation

Mit unseren Wildblumenwiesen, der wiederangelegten Obstbaumsammlung der Familie von Pröpper und den renaturierten Schlossgräben schaffen wir Lebensräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen.

Feiern Sie mit uns inmitten dieser idyllischen Parklandschaft und erleben Sie ihre besondere Atmosphäre. Denn hier verschmelzen Tradition und Nachhaltigkeit zu einem harmonischen Ganzen.

“Ein Park muß wie eine Gemäldegalerie sein, alle paar Schritte soll man ein neues Bild sehen.”

Fürst von Pückler-Muskau

THE WABI - SABI CASTLE

In den Mauern unseres historischen Schlosses schlägt das Herz der Zeit. Jede Spolie, jedes abgeplatzte Putzstück erzählt eine Geschichte. Mit unserer sensiblen Denkmalpflege ehren wir diese Geschichte und feiern die Schönheit der Imperfektion.

Oft leiden Baudenkmäler an zu gut gemeinter Pflege des Denkmals, die aber den natürlichen Charme der Gebäude zerstört.

Inspiriert von der japanischen Ästhetik des Wabi-Sabi schätzen wir jedoch die natürliche Patina und die Unvollkommenheiten, die unserem Schloss seinen einzigartigen Charakter verleihen.

Denn wahre Schönheit liegt oft in der Einfachheit und der Akzeptanz des Vergänglichen. Bei einer Schlossführung können Sie die faszinierende Geschichte unseres Hauses hautnah erleben und die besondere Atmosphäre spüren.

Fragen an den Schlosshasen

  • Die regelmäßige Mahd von Wildwiesen ist entscheidend für den Erhalt ihrer Artenvielfalt. Ähnlich wie in der traditionellen Landwirtschaft sorgt die Mahd dafür, dass die Wiese nicht verbuscht und so seltene Pflanzenarten wie Orchideen und Gräser ausreichend Licht und Platz zum Wachsen haben. Im Gegensatz zu Wäldern bieten Wildwiesen einen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, die auf offene Flächen angewiesen sind.

  • Ordnung liegt im Auge des Betrachters. Was uns Menschen als zunächst als optische Ordnung erscheint, kann für unser Ökosystem Unordnung bedeuten. Unordnung bedeutet dann den Verlust von Artenvielfalt. Dem Wollen wir zum Wohle unserer nächsten Generationen entgegentreten. Wir setzen hierzu die Wiesen auch als gestalterisches Element in unserer Parklandschaft ein. Die hochstrebende Struktur der Wildwiese, soll die dynamische Spannung mit der Baustruktur des Schlosses verstärken. Das wirkt auch, wenn Sie sich im Gegensatz dazu einen flachen Golfrasen vorstellen.

  • Im 18. Jahrhundert galt ein perfekt gemähter Rasen als Zeichen von Reichtum und gesellschaftlichem Ansehen. Die Pflege dieser Flächen erforderte einen hohen personellen Aufwand und unterstrich damit den Status des Besitzers. Mit der Entwicklung von Rasenmähern veränderte sich die Bedeutung des Rasens grundlegend und er wurde zunehmend zum Symbol eines modernen Lebensstils. Der englische Rasen, einst Ausdruck von Reichtum und Macht, hat heute weitreichende ökologische Folgen. Die intensive Pflege mit Düngemitteln und das häufige Mähen führen zu einer Monokultur, die die Artenvielfalt einschränkt und den Einsatz von Ressourcen wie Wasser und Energie erfordert.

  • Die Pflege einer Wildwiese erfordert einen Aufwand. Um eine artenreiche Blumenwiese zu erhalten, ist eine regelmäßige Mahd und das Abtragen des Mähguts notwendig. Durch diese Maßnahme wird der Nährstoffgehalt des Bodens reduziert, was das Wachstum von Gräsern einschränkt und blühenden Pflanzen mehr Raum gibt. Dieser Prozess kann jedoch einige Jahre in Anspruch nehmen, insbesondere auf Böden mit hohem Nährstoffgehalt, wie sie häufig in alten Parks vorkommen. Die mittelalterlichen Stickstoffreserven unseres Parks sind derweil immer noch nicht verbraucht.

  • Wir möchten hier keinen überzeugen, sondern nur einladen zu schauen, wie man es auch anders machen kann.

    Eine Wildwiese hat etliche Vorteile:

    • die Umgebungsluft kann besser “gefiltert” werden, da die organische Oberfläche des Rasens größer ist

    • der Boden heizt sich nicht so auf im Sommer

    • die Wiesen sind hitzetoleranter

    • die Wiesen fangen aber gleichzeitig mehr Wasser auf

    • denn auch die Wurzelstruktur verstärkt den Boden

    • es gibt immer was zu beobachten, ob Niederwild oder Schmetterlinge

    • und im Endeffekt steigt Ihre Lebensqualität beträchtlich